Spiel 18: MTSV Selsingen dominiert und sichert sich den Gruppensieg
Der MTSV Selsingen hat sich im letzten Spiel des Tages souverän mit 2:0 (11:5, 11:2) gegen den SV Tannheim durchgesetzt und damit den ersten Platz in Gruppe D gesichert.
Der erste Satz begann mit einem engen Duell, das der SV Tannheim zunächst mit 3:2 anführte. Doch dann übernahm Selsingen das Kommando: Mit einer 4:3-Führung und einem anschließenden Punkt von Rieke Schwarze setzten sie sich auf 7:4 ab. Tannheim reagierte mit einer Auszeit, doch der MTSV baute seine Führung weiter aus und entschied den ersten Satz mit 11:5 für sich.
Im zweiten Satz zeigte Selsingen dann eine noch dominantere Leistung. Nach einer 3:1-Führung setzte sich das Team auf 6:1 und 9:1 ab. Trotz einer weiteren Auszeit von Tannheim war der Satz für den MTSV nicht mehr in Gefahr, und sie sicherten sich mit einem klaren 11:2 den Satzgewinn und damit auch den 2:0-Erfolg.
Mit diesem Sieg beendet Selsingen den Gruppensieg in Gruppe D. Tannheim belegt den 3. Platz, während TSV Schülp den 2. Platz einnimmt.
Spiel 17: Wardenburger TV bleibt ungeschlagen und besiegt den SV Armstorf
Der Wardenburger TV setzt sich in einem umkämpften Spiel mit 2:0 (11:6, 11:8) gegen den SV Armstorf durch und bleibt damit weiter ohne Niederlage in Gruppe C. Mit diesem Sieg sichert sich Wardenburg den 2. Platz in der Gruppe.
Der erste Satz begann mit einer starken Phase des WTV, der sich schnell eine 4:1-Führung erspielte. Beim Stand von 6:1 sah sich Armstorf gezwungen, eine Auszeit zu nehmen. Doch Wardenburg blieb konzentriert und erhöhte auf 8:3. In der Schlussphase ließ der WTV Armstorf noch einmal herankommen, unter anderem durch eigene Fehler, doch am Ende reichte es zum 11:6-Satzgewinn.
Der zweite Satz verlief deutlich ausgeglichener. Nach einem 3:3-Zwischenstand ging Armstorf mit 6:5 in Führung. Dies veranlasste den WTV zur Auszeit. Direkt danach folgte der Ausgleich zum 6:6, ehe eine Fehlangabe von Armstorf dem WTV die 7:6-Führung einbrachte. In der Schlussphase verteidigte Wardenburg den knappen Vorsprung und entschied das Spiel letztlich mit 11:8 für sich.
Mit diesem Sieg sichert sich der Wardenburger TV den 2. Platz in der Gruppe C, während der SV Armstorf den 4. Platz belegt.
Spiel 16: TSV Calw mit souveränem Sieg gegen den Braschosser TV
Der TSV Calw hat sich im dritten Gruppenspiel klar mit 2:0 (11:2, 11:4) gegen den Braschosser TV durchgesetzt und damit seine Ambitionen in Gruppe C unterstrichen.
Von Beginn an zeigte Calw eine dominante Leistung und erspielte sich schnell eine 4:1-Führung. Beim Stand von 6:1 nahm der Braschosser TV eine Auszeit, doch Sonja Pfrommer setzte mit zwei eindrucksvollen Prellschlägen zum 7:1 und 8:1 nach. Der TSV ließ keine Zweifel aufkommen und holte sich den ersten Satz mit einem deutlichen 11:2.
Auch im zweiten Durchgang bestimmte Calw das Spielgeschehen. Nach einer 4:2-Führung baute das Team den Vorsprung weiter aus, sodass Braschoss beim 7:2 erneut eine Auszeit nahm. Doch der TSV spielte konzentriert weiter und ließ nichts mehr anbrennen. Am Ende stand ein ungefährdeter 11:4-Satzgewinn, mit dem Calw den klaren 2:0-Erfolg perfekt machte.
Mit diesem Sieg sichert sich der TSV Calw eine starke Ausgangslage in Gruppe C.
Spiel 15: TSV Schülp siegt gegen den SV Tannheim
Im ersten Spiel für den SV Tannheim konnte sich der TSV Schülp mit 2:0 (11:7, 11:2) durchsetzen. Während der erste Satz noch umkämpft war, dominierte Schülp den zweiten Durchgang deutlich.
Im ersten Satz begann das Spiel zunächst ausgeglichen, ohne dass ein Team klar dominierte. Durch einige Eigenfehler des SV Tannheim konnte sich der TSV Schülp eine 4:1-Führung erspielen. Tannheim verkürzte mit einer starken Angabe auf 4:2 und kam nach zwei weiteren Schülper Eigenfehlern auf 5:4 heran. Beim Stand von 7:4 nahm Tannheim eine Auszeit, konnte den Lauf des TSV jedoch nicht stoppen. Eine Fehlangabe und weitere Eigenfehler brachten Schülp mit 9:5 in Führung. Zwar kämpfte sich Tannheim noch einmal auf 9:7 heran, doch ein Ass von Schülp brachte den ersten Satzball, der zum 11:7 verwandelt wurde.
Im zweiten Satz begann Tannheim stark und hielt bis zum 2:2 gut mit. Doch dann unterliefen den Tannheimerinnen erneut zu viele Eigenfehler, wodurch Schülp sich auf 6:2 absetzen konnte. Eine weitere Schwächephase des SV Tannheim führte zur 8:2-Führung für Schülp, woraufhin Tannheim eine Auszeit nahm. Doch auch danach fand das Team nicht mehr richtig ins Spiel, und der TSV Schülp nutzte die Fehler des Gegners konsequent aus. Am Ende gewann Schülp mit 11:2 und sicherte sich den verdienten 2:0-Sieg.
Mit diesem Spiel ist nun auch der SV Tannheim in das Turnier gestartet.
Spiel 14: Wardenburger TV mit souveränem Sieg gegen Braschosser TV
Der Wardenburger TV hat seine starke Form bestätigt und sich mit einem überzeugenden 2:0 (11:7, 11:5) gegen den Braschosser TV durchgesetzt. Besonders durch ein konsequentes Angriffsspiel und wenige Eigenfehler konnte Wardenburg das Spiel kontrollieren.
Im ersten Satz begann die Partie ausgeglichen, mit einer knappen 3:2-Führung für Wardenburg. Doch dann knüpfte der WTV an seine gute Leistung aus dem Spiel gegen den TSV Calw an und setzte sich mit einer starken Phase auf 6:2 ab, woraufhin Braschoss eine Auszeit nahm. Diese konnte den Spielfluss von Wardenburg jedoch nicht unterbrechen – der WTV baute die Führung auf 8:3 aus. Zwar kam Braschoss noch auf 9:6 heran, doch am Ende ließ sich Wardenburg den Satz mit 11:7 nicht mehr nehmen.
Der zweite Satz begann mit einer schnellen 5:1-Führung für Wardenburg, begünstigt durch einige Eigenfehler des Braschosser TV. Der WTV spielte weiter souverän und setzte sich auf 10:3 ab. Auch wenn Braschoss noch zwei Punkte holte, machte Wardenburg mit einem konzentrierten Abschluss den 11:5-Satzgewinn und damit den verdienten 2:0-Erfolg perfekt.
Mit diesem Sieg hat sich der Wardenburger TV eine starke Ausgangslage in Gruppe C erspielt.
Spiel 13: TSV Calw erkämpft sich den Sieg gegen SV Armstorf
Der TSV Calw hat sich in einem hart umkämpften Duell gegen den SV Armstorf mit 2:0 (11:9, 11:5) durchgesetzt. Besonders im ersten Satz hatte Calw große Schwierigkeiten, ins Spiel zu finden, konnte sich aber am Ende durchsetzen.
Der erste Satz war ein ausgeglichenes Duell mit vielen starken Angaben des SV Armstorf. Calw tat sich schwer, vor allem Sonja Pfrommer fand mit ihren Angriffen zunächst keine Lücke in der Armstorfer Abwehr. So lag der SVA beim 6:5 in Führung. Nach einem Ass von Pfrommer zum 7:7 konnte Armstorf erneut auf 8:7 vorlegen. Beim Stand von 9:9 brachte ein hart geschlagener Ball über die Grundlinie Calw erstmals in Führung, und der TSV nutzte direkt den ersten Satzball zum 11:9.
Im zweiten Satz startete Calw besser und ging mit 4:2 in Führung. Armstorf hielt mit guter Abwehrarbeit dagegen, konnte aber nicht verhindern, dass Calw sich auf 5:2 absetzte. Nach einer Auszeit des SVA verkürzte Armstorf zwar auf 5:3, doch Calw spielte nun konsequenter und baute den Vorsprung über 8:3 bis zum 11:5-Endstand aus.
Mit diesem Sieg bleibt der TSV Calw in Gruppe C ungeschlagen.
Spiel 12: MTSV Selsingen dominiert gegen TSV Schülp
Im ersten Spiel der Gruppe D ließ der MTSV Selsingen dem TSV Schülp keine Chance und gewann souverän mit 2:0 (11:0, 11:5). Dank eines starken Spielaufbaus und effektiver Angriffe bestimmte Selsingen das Geschehen von Beginn an.
Im ersten Satz setzte sich der MTSV Selsingen schnell mit 3:0 ab. Beim Stand von 5:0 versuchte der TSV Schülp mit einer Auszeit den Rhythmus des Gegners zu brechen, doch Selsingen spielte unbeirrt weiter und baute die Führung auf 8:0 aus. Mit konsequentem Angriffsspiel ließ Selsingen keine Punkte zu und entschied den Satz klar mit 11:0 für sich.
Auch der zweite Satz verlief ähnlich. Wieder legte der MTSV Selsingen mit einer schnellen 4:0-Führung los, woraufhin Schülp erneut beim 5:0 eine Auszeit nahm. Danach gelang es Schülp, erstmals Punkte zu erzielen, doch Selsingen kontrollierte das Spiel weiter und setzte sich über 6:2 und 9:3 letztlich mit 11:5 durch.
Ein beeindruckender Auftakt für den MTSV Selsingen, der seine Titelambitionen eindrucksvoll unterstreicht.
Spiel 11: Braschosser TV gewinnt knapp gegen SV Armstorf
Im zweiten Gruppenspiel der Gruppe C setzte sich der Braschosser TV in einer umkämpften Partie mit 2:0 (11:8, 13:11) gegen den SV Armstorf durch. Beide Sätze waren von langen Ballwechseln geprägt, wobei sich Braschoss in den entscheidenden Momenten durchsetzen konnte.
Im ersten Satz stand es zunächst 2:2, bevor der Braschosser TV mit einer starken Phase auf 6:2 davonzog. Armstorf kämpfte sich auf 7:5 heran, doch Braschoss hielt den Vorsprung und führte schließlich mit 10:6. Armstorf konnte noch zwei Punkte aufholen, aber der Satz ging mit 11:8 an den Braschosser TV.
Der zweite Satz begann mit einer 3:1-Führung für den SV Armstorf, begünstigt durch zwei Eigenfehler von Braschoss. Doch der BTV glich schnell zum 3:3 aus. Beim 6:5 lag Armstorf knapp vorne, doch nach einer spannenden Phase mit langen Spielzügen kämpfte sich Braschoss zurück und übernahm beim 10:9 die Führung. Armstorf wehrte sich nach Kräften, und der Satz ging in die Verlängerung. Nach intensiven Ballwechseln und einer Wiederholung sicherte sich der Braschosser TV schließlich den Durchgang mit 13:11 und damit den Sieg.
Ein hart umkämpfter Erfolg für Braschoss, das sich damit eine gute Ausgangsposition in Gruppe C sichert.
Spiel 10: TSV Calw und Wardenburger TV trennen sich nach Krimi unentschieden
Im ersten Spiel der Gruppe C lieferten sich der TSV Calw und der Wardenburger TV ein packendes Duell, das nach zwei hart umkämpften Sätzen mit einem 1:1-Unentschieden (9:11, 14:12) endete. Besonders die beiden Angreiferinnen Sonja Pfrommer (TSV Calw) und Sabrina Rohling (WTV) standen im Mittelpunkt und lieferten sich ein spannendes Angabenduell.
Im ersten Satz startete Calw holprig und geriet schnell mit 0:3 in Rückstand. Doch die Mannschaft kämpfte sich zurück und glich beim 4:4 aus. Wardenburg setzte sich danach wieder leicht ab und führte mit 7:5, woraufhin Calw eine Auszeit nahm. Pfrommer verkürzte anschließend per Angabenpunkt, doch Rohling hielt mit einem Ass dagegen. In der Schlussphase blieb Wardenburg nervenstark und sicherte sich den Satz mit 11:9.
Der zweite Durchgang verlief ähnlich ausgeglichen. Beide Teams lieferten sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen, in dem es bis zum 7:7 ein reines Angabenduell war. Beim 8:7 übernahm Calw kurzzeitig die Führung, doch Rohling konterte erneut per Ass. Wardenburg hatte beim Stand von 10:9 sogar die erste Führung in diesem Satz, doch Calw erzwang die Verlängerung. Am Ende setzte sich Calw knapp mit 14:12 durch und sicherte sich den Satzausgleich.
Ein hochspannendes Auftaktspiel in Gruppe C, bei dem sich beide Teams verdient die Punkte teilten.
Spiel 9: ESG Karlsruhe siegt klar gegen ETV Hamburg
Die ESG Karlsruhe setzt sich in ihrem letzten Gruppenspiel der Deutschen Meisterschaft souverän mit 2:0 (11:6, 11:4) gegen den ETV Hamburg durch und sichert sich einen wichtigen Sieg.
Im ersten Satz legte Karlsruhe mit einer schnellen 5:1-Führung los, unterstützt durch einige Eigenfehler von Hamburg. Der ETV kämpfte sich zwar auf 5:4 heran, doch Karlsruhe blieb auf Kurs und zog mit einer 8:4-Führung davon. Beim Stand von 9:6 nahm Hamburg eine Auszeit, konnte den Rückstand aber nicht mehr aufholen. Karlsruhe gewann den ersten Satz sicher mit 11:6.
Der zweite Satz begann mit einer 3:1-Führung für Karlsruhe. Hamburg glich zum 3:3 aus, woraufhin Karlsruhe eine Auszeit nahm und sich daraufhin mit einem starken Lauf 7:3 absetzte. Beim Stand von 8:3 nahm Hamburg erneut eine Auszeit, doch Karlsruhe ließ sich nicht mehr aus der Ruhe bringen und entschied den zweiten Satz mit 11:4 für sich.
Mit diesem klaren Sieg hat die ESG Karlsruhe ihre Leistung unter Beweis gestellt und sich verdient durchgesetzt. Sie sind somit mit 2:2 Punkten Gruppenzweiter der Gruppe B. Der ETV Hamburg belegt den dritten Tabellenplatz.
Spiel 8: MTV Hammah besiegt TuS Oldendorf klar und wird Gruppenzweiter
Der MTV Hammah setzt sich in seinem letzten Gruppenspiel der Deutschen Meisterschaft souverän mit 2:0 (11:7, 11:2) gegen den TuS Oldendorf durch und sichert sich den zweiten Platz in Gruppe A.
Im ersten Satz bot TuS Oldendorf alles, was sie konnten, doch die spielerische Klasse des MTV Hammah war einfach zu stark. Oldendorf hielt gut mit, aber konnte den Druck von Hammah nicht dauerhaft standhalten, sodass der Satz mit 11:7 an den Favoriten ging.
Im zweiten Satz wollte Oldendorf, das von den vielen mitgereisten Fans lautstark unterstützt wurde, es besser machen. Doch Hammah spielte weiterhin auf einem hohen Niveau und zog schnell davon. Trotz des kämpferischen Einsatzes von Oldendorf war der MTV einfach die bessere Mannschaft und sicherte sich den zweiten Satz mit 11:2.
Mit diesem Sieg beendet Hammah die Vorrunde als Gruppenzweiter, Oldendorf landet auf dem vierten Platz und die SG Kurtschau auf dem dritten Rang.
Spiel 7: Ahlhorner SV setzt sich klar gegen SG Kurtschau durch und wird Gruppenerster
Der Ahlhorner SV bleibt auch im dritten Spiel der Deutschen Meisterschaft ungeschlagen und gewinnt mit 2:0 (11:0, 11:2) gegen die SG Kurtschau/Zeulenroda/Erfurt. Damit sichert sich Ahlhorn vorzeitig den Gruppensieg in Gruppe A.
Im ersten Satz legte der Ahlhorner SV einen fulminanten Start hin und ging schnell mit 3:0 in Führung. Kurtschau nahm beim 5:0 eine Auszeit, doch der Ahlhorner Druck blieb unvermindert. Eine Fehlangabe von Kurtschau besiegelte den weiteren Rückstand, und Ahlhorn zog mit 6:0 davon. Kurtschau kämpfte tapfer, doch gegen die starke Abwehr des Ahlhorner SV kam das Team nicht an, sodass der erste Satz mit 11:0 für Ahlhorn endete.
Im zweiten Satz brachte Ahlhorn Julia Johannes für Marie-Therese Rothmaier im Angriff ins Spiel. Nach einem Fairplay von Johannes stand es zunächst 1:1, bevor Kurtschau kurzzeitig mit 2:1 in Führung ging. Doch Ahlhorn zog schnell wieder auf 3:2 davon und baute die Führung weiter aus, schließlich auf 6:2. Die starke Leistung des Ahlhorner SV setzte sich fort, und der Satz ging mit 11:2 an den Favoriten.
Mit diesem klaren Sieg feiert der Ahlhorner SV seinen dritten Erfolg im dritten Spiel und sichert sich verdient den Gruppensieg in Gruppe A.
Spiel 6: SV Moslesfehn bezwingt ESG Karlsruhe und sichert sich vorzeitig den Gruppensieg
Der SV Moslesfehn bleibt bei der Deutschen Meisterschaft ungeschlagen und gewinnt auch sein letztes Spiel des Tages gegen die ESG Karlsruhe mit 2:0 (11:5, 11:9). Während der erste Satz klar an den SVM ging, entwickelte sich der zweite Durchgang zu einem echten Krimi.
Im ersten Satz startete Karlsruhe mit der 1:0-Führung, doch Sabine Grüning glich direkt aus. Bis zum 3:3 blieb es ausgeglichen, dann brachte Karen Meyer den SVM mit einer starken Angabe in Führung. Anschließend setzte sie mit einem gezielten Rückschlag in den 3-Meter-Raum das nächste Ausrufezeichen. Karlsruhe leistete sich in dieser Phase einige Eigenfehler, die Moslesfehn konsequent nutzte. Nach einer Auszeit beim Stand von 8:4 konnte Karlsruhe den Lauf des SVM nicht mehr stoppen. Mit einem starken Rückschlag von Sabine Grüning machte Moslesfehn den Satz mit 11:5 klar.
Der zweite Durchgang begann mit einer 3:0-Führung für den SVM, doch Karlsruhe kämpfte sich zurück und glich zum 4:4 aus. Trainer Manni Grüning reagierte mit einer Auszeit – eine goldrichtige Entscheidung. Direkt danach setzte Karen Meyer mit einer unterschnittenen kurzen Angabe das Signal zur erneuten Führung. Zwar versuchte Karlsruhe, dranzubleiben, und nahm beim Stand von 9:5 eine Auszeit, doch Moslesfehn blieb zunächst vorn. Beim Stand von 9:9 wurde es nochmal spannend, doch Meyer brachte den SVM mit einer starken Angabe wieder in Führung. Den Schlusspunkt zum 11:9 setzte schließlich das Team mit einer starken Mannschaftsleistung.
Mit diesem hart erkämpften Sieg beendet der SV Moslesfehn seinen ersten Turniertag ungeschlagen und sichert sich vorzeitig den Gruppensieg – eine starke Leistung des Gastgebers!
Spiel 5: MTV Hammah sichert sich ersten Sieg gegen SG Kurtschau
Der MTV Hammah feiert in der Deutschen Meisterschaft seinen ersten Erfolg und gewinnt gegen die SG Kurtschau/Zeulenroda/Erfurt mit 2:0 (11:6, 11:5).
Im ersten Satz dominierte der MTV Hammah das Spielgeschehen und erspielte sich eine komfortable 7:3-Führung. Trotz kämpferischer Leistung der SG ließ sich Hammah nicht aus dem Konzept bringen und brachte den Satz mit 11:6 sicher nach Hause.
Der zweite Durchgang gestaltete sich zunächst ausgeglichener. Die SG Kurtschau lag sogar mit 5:4 in Führung, bevor Hammah wieder das Spiel an sich riss. Beim Stand von 7:5 nahm die SG eine Auszeit, konnte den Lauf des MTV jedoch nicht stoppen. Hammah blieb konzentriert und sicherte sich mit 11:5 auch den zweiten Satz – und damit den verdienten ersten Sieg des Turniers.
Ein wichtiger Erfolg für den MTV Hammah!
Spiel 4: Ahlhorner SV bleibt souverän – 2:0 gegen TuS Oldendorf
Der Ahlhorner SV setzt seine starke Vorstellung bei der Deutschen Meisterschaft fort und gewinnt auch sein zweites Spiel souverän mit 2:0 (11:3, 11:4) gegen den TuS Oldendorf.
Im ersten Satz übernahm Ahlhorn schnell die Kontrolle und erspielte sich eine frühe 4:1-Führung. Oldendorf nahm beim Stand von 7:2 eine Auszeit, doch der Favorit ließ sich nicht aus dem Rhythmus bringen und spielte seine Überlegenheit konsequent aus. Trotz großem Kampf von Oldendorf ging der Satz mit 11:3 klar an den Ahlhorner SV.
Der zweite Durchgang begann ausgeglichener, und Oldendorf hielt bis zum 5:3 gut mit. Doch dann erhöhte Ahlhorn wieder das Tempo, setzte sich mit 8:3 ab und ließ nichts mehr anbrennen. Mit 11:4 holte sich der Ahlhorner SV auch diesen Satz und feierte den zweiten deutlichen Sieg im Turnier.
Ein weiteres starkes Statement des Favoriten!
Spiel 3: SV Moslesfehn startet mit klarem Sieg gegen ETV Hamburg
Der Gastgeber SV Moslesfehn ist mit einem souveränen 2:0-Sieg (11:4, 11:4) gegen den ETV Hamburg in die Deutsche Meisterschaft gestartet. Von Beginn an zeigte das Team eine starke Leistung und dominierte das Spiel mit klug platzierten kurzen Bällen.
Im ersten Satz legte der SVM mit einer schnellen 6:1-Führung los, unter anderem durch einen starken Angabenpunkt von Karen Meyer. Trotz einer kurzen Phase, in der Hamburg auf 6:3 herankam, zog Moslesfehn anschließend auf 9:3 davon und sicherte sich den Satz klar mit 11:4.
Auch im zweiten Durchgang blieb der SVM spielbestimmend. Aufgrund der komfortablen Führung nahm das Team einige Wechsel vor, die sich positiv auswirkten. Jessica Konen, Nane Ahrens, Nadine Gnodtke und Carola Wilke fügten sich nahtlos ins Spiel ein, und Moslesfehn setzte sich nach einer kurzen Auszeit beim Stand von 5:3 mit 8:3 ab. Der Gastgeber blieb dominant und holte sich auch den zweiten Satz souverän mit 11:4.
Ein rundum gelungener Auftakt für den SV Moslesfehn vor heimischem Publikum!
Spiel 2: SG Kurtschau/Zeulenroda/Erfurt und TuS Oldendorf trennen sich unentschieden
In einem spannenden und umkämpften Duell trennten sich die SG Kurtschau/Zeulenroda/Erfurt und der TuS Oldendorf mit 1:1 (9:11, 11:7). Beide Teams lieferten sich intensive Ballwechsel mit langen Spielzügen, wobei der erste Satz knapp an den TuS Oldendorf ging.
Auch im zweiten Durchgang blieb es eng. Besonders bemerkenswert: Beim Stand von 3:2 zeigte der TuS Oldendorf Fairplay. Danach entwickelte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen bis zum 6:5, ehe sich die SG Kurtschau leicht absetzen konnte. Oldendorf kämpfte sich noch einmal heran, doch die Eigenfehler des Teams gaben letztlich den Ausschlag für den 11:7-Satzerfolg der SG.
Ein gerechtes Unentschieden in einer Partie auf Augenhöhe!
Spiel 1: Ahlhorner SV siegt souverän gegen MTV Hammah
Der Ahlhorner SV hat in seinem Auftaktspiel der Deutschen Meisterschaft seine Favoritenrolle eindrucksvoll untermauert. Mit einem klaren 2:0-Erfolg (11:3, 11:4) setzte sich das Team gegen den MTV Hammah durch.
Dank der Erfahrung ihrer beiden Bundesligaspielerinnen und einer insgesamt stark besetzten Mannschaft dominierten die Ahlhornerinnen das Geschehen von Beginn an. Ein sicherer Spielaufbau gepaart mit präzisen Angriffen setzte den MTV Hammah konstant unter Druck. Trotz aller Bemühungen fand Hammah kaum ein Mittel gegen die Überlegenheit des Gegners und musste sich deutlich geschlagen geben.